Grafik mit beigefarbener Grundfläche, links gezeichnete Fassade der Paulskirche in Frankfurt am Main und Zahl 1848, rechts lilafarbene Fassade der Nikolaikirche in Leiptzig mit Zahl 1989.
Schwarz-weißes Icon mit Arbeitsblättern kennzeichnet die Rubrik Arbeitsmaterialien.

DOWNLOADS

Hier finden Sie verschiedene Arbeits- und Unterrichtsmaterialien, um das Projekt für Ihren Unterricht zu nutzen. Das Projekt bietet einen lebendigen Zugang zu Geschichte und Demokratieentwicklung und unterstützt eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung.

ARBEITS- UND UNTERRICHTSMATERIALIEN

Nutzen Sie die Zusammenstellung an verschiedenen Arbeitsblättern und -materialien zu einzelnen Frauenbiografien und den Revolutionen 1848 und 1989 für Ihren Unterricht. Sie können auf Arbeitsblätter zugreifen, die auf die Vorbereitung und Produktion von eigenen Kurzvideos vorbereiten.

LOUISE OTTO-PETERS UND DIE REVOLUTION 1848/49
Arbeitsblätter zur Publizistin und Frauenrechtskämpferin Louise Otto-Peters: Einen biografischen Einstieg, einen Ausschnitt aus der von ihr gegründeten Frauen-Zeitung und ein Text, welcher auf ihr Verhältnis zum Revolutionär Robert Blum eingeht.

EMMA HERWEGH UND DIE REVOLUTION 1848/49
Arbeitsblatt zur „rabiaten Republikanerin“ Emma Herwegh und ihrem Mann Georg, einem berühmten Dichter.

CLOTILDE KOCH-GONTARD UND DIE REVOLUTION 1848/49
Arbeitsblatt zu der liberalen Demokratin Clotilde Koch-Gontard und ihre Reflexion auf die Revolution und die Rolle von Frauen in der Politik.

KARIKATUR ÜBER REVOLUTIONÄRE FRAUEN IM 19. JAHRHUNDERT

Arbeitsblatt über die sogenannte Ehestands-Barrikade und einen Bezug zur Republik-Gründung in Deutschland.

BÄRBEL BOHLEY UND DIE FRIEDLICHE REVOLUTION 1989
Arbeitsblätter zur Widerstandskämpferin Bärbel Bohley: Einen biografischen Einstieg und ein Vortrag vor Studierenden der Universität Augsburg.

KATRIN HATTENHAUER UND DIE FRIEDLICHE REVOLUTION 1989
Arbeitsblatt mit der Initiatorin der Montagsdemonstrationen, Katrin Hattenhauer. In einem Interview erinnert sie sich an ihre gemeinsame Aktion mit Gesine Oltmanns zum Messemontag.

DIE METHODE „HEIßER STUHL“ UND DIE DEMOKRATIEFRAUEN
Arbeitsblatt zu der Methode des Darstellenden Spiels „Heißer Stuhl“ und ein Zitatbaukasten für die Revolutionärinnen 1848/49 sowie 1989

KURZVIDEOS VORBEREITEN UND PRODUZIEREN
Arbeitsblätter, die Schülerinnen und Schüler für das Erstellen der Kurzvideos benötigen: das Schreiben eines Skripts, das Anfertigen eines Storyboards und ein Crashkurs zum Filmen.

DIALOGE MIT LOUISE OTTO-PETERS, BÄRBEL BOHLEY UND PETRA LUX
Hier finden Sie von der Drehbuchautorin Hannah Schopf verfasste Dialoge der Revolutionärinnen und Aktivistinnen Louise Otto-Peters, Bärbel Bohley und Petra Lux.

ZEITZEUGEN IM GESCHICHTSUNTERRICHT
Arbeitsblatt über den Nutzen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Geschichtsunterricht.

Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.

MIT VERSTAND UND TATKRAFT

Frauen kämpfen für die Demokratie

Frauen haben in der Demokratiegeschichte viel erreicht und doch bleiben sie in der Geschichte oft übersehen. Diese vergessen Frauen sollen wieder sichtbar werden. Erfahren Sie in diesem Video, worum es unserem Projekt geht – in aller Kürze.

Mehr zum Projekt können Sie hier nachlesen.